Anfahrt / Abfahrt

GEMEINSAM

Ihr wollt schon vor der Landung in Olganitz Leute kennenlernen, dann tretet unserer Telegram-Gruppe bei: https://t.me/+5yf8Xt8KOhUxYzVi und organisiert euch zu Fahrgemeinschaften mit Auto oder Bahn.

AUTOMOBIL

Eure Zieladresse lautet:

Bungalowdorf Olganitz
Zum Bungalowdorf 1
04758 Cavertitz - OT Olganitz
https://www.schullandheim-olganitz.de

Auf Google Maps findet ihr uns unter "Bungalowdorf Olganitz".

ZUG

Anreise mit dem Zug [RE50]:
von Leipzig Hbf nach Dahlen (stündlich) [ca. 30 Minuten]
von Dresden Hbf nach Oschatz (stündlich) [ca. 60 Minuten]

Weitere Infos: https://www.bahn.de/

TAXI

Die anliegenden Taxiunternehmen wissen von unserer Sause und chauffieren euch an allen Tagen zwischen Dahlen/Oschatz und dem Festivalgelände. Eine Fahrt kostet um die 30-40 Euro, je nach Größe des Taxis. Auch hier lohnt sich eine Fahrgemeinschaft.

Rufnummern zu lokalen Taxianbieter*innen findet ihr unter Nützliches

RUFBUS (Oschatz - Olganitz)

Die Buslinie 764 (Richtung Torgau/Belgern) fährt ab Bahnhof Oschatz stündlich nach Olganitz. Die genauen Fahrzeiten für den Bus findet ihr hier. RufBus-Fahrten sind im Fahrplan am Telefonsymbol erkennbar.

RufBus-Bestellung:

  • über die RufBus-Zentrale unter 03421 774 66 20 (zum Ortstarif)
    • Mo-Fr 5-22 Uhr
    • Wochenende und Feiertage 8-22 Uhr
  • Anmeldung bis eine Stunde vor Abfahrt, ab 8 Personen muss 48 Stunden vorher bestellt werden
  • RufBus-Fahrten erfolgen zum MDV-Tarif
  • der RufBus hält nur an den vorgegebenen Haltestellen der Linie 764

Auf der Webseite unserrufbus.de könnt ihr euch zusätzlich informieren. Für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen wird die Reservierung des Rufbusses zusätzlich über die App moovme website app angeboten.

FAHRRAD

Sicher könnt ihr auch von Fern mit eurem Drahtesel anreisen. Von Leipzig und Dresden aus beschränkt es sich weitestgehend auf Bundesstraßen, aber eure MapApp hilft da sicher weiter. Von Berlin aus kann teilweise der Berlin-Leipzig-Radweg genutzt werden. Kommt ihr mit Zug und Fahrrad, habt ihr euch von Dahlen in ca. 40 min und von Oschatz in ca. 50 min über die Dahlener Hügel zum Bungalowdorf geschwungen.

Informationen

Hier findet ihr eine Zusammenstellung aller relevanten Informationen zum Subardo Festival 2023. Solltet ihr etwas vermissen oder etwas unklar sein, schreibt uns bitte eine E-Mail.

Nehmt euch bitte kurz Zeit und lest unser Awareness Konzept zum Festival.

Einlass

Eintritt Kinder und Jugendliche Eigenbedarf Aufenthaltsdauer Müll

Camping

Allgemeine Info Parken Bungalows Haustiere Party im Camp Müll Fundsachen

Aktivitäten und Versorgung

Baden im See Essen und Trinken Duschen und Toiletten Wasser Erste Hilfe und Health Care

Verhalten

Fotos und Videos Offenes Feuer Graffiti Große Waldklo Unwetter Diebstahl und Beschädigungen Security

Awareness

1. Meine Freiheit und deine Grenzen

Uns ist es wichtig, dass sich jede*r auf dem Subardo sicher und wohl fühlt - ganz gleich welche Faktoren seine*ihre Identität prägen: Alle sind willkommen!

Allerdings sind für viele Menschen Festivals ein kollektiver Ausnahmezustand voller Freiheit, Genuss und Rausch. Menschen konzentrieren sich mitunter darauf, ihre eigene Freiheit auszuleben und nehmen die Grenzen der Menschen, die mit ihnen feiern nicht wahr, nicht ernst oder ignorieren sie sogar. Es können Situationen entstehen, die unangebracht, unerwünscht oder unangenehm sind und Gefühle von Hilflosigkeit, Angst und/oder Wut hinterlassen können. Gerade auf einem unbekannten, vielleicht sogar unübersichtlichen Gelände, wo in Zelten geschlafen wird, sind Menschen besonders verletzlich, weil ihr Zuhause als sicherer Rückzugsort nicht unmittelbar erreicht werden kann und ihr soziales Netzwerk, das unterstützen könnte, eventuell nicht mit angereist ist.

Das Awareness-Team und ihr Rückzugsraum sind ein Unterstützungsangebot, an Personen, die von Grenzüberschreitungen betroffen sind. Sie finden einen Rückzugsraum und Menschen, die ihre Erfahrungen ernst nehmen, emotionale Erste-Hilfe leisten und sie darin unterstützen ihre Handlungsfähigkeit wiederzuerlangen. Das Awareness Team ist präsent und erkennbar an pinken Westen und Schlüsselbändern mit einem laminierten Awareness-Schild. Wenn wir Menschen sehen, die sich nicht wohlzufühlen scheinen, dann fragen wir nach, ob alles okay ist. Trotzdem wünschen wir uns, dass wir alle aufeinander aufpassen und kollektiv dafür Verantwortung übernehmen, dass sich all Menschen sicher und wohl fühlen, ganz gleich ob Besucherinnen, Crew, Künstlerinnen, Barpersonal oder andere Dienstleister*innen. Wenn notwendig, wird das Awareness-Team informiert und auf eine Situation oder Menschen aufmerksam gemacht.

2. Was uns besonders wichtig ist: Kinder, Konsum und Konsens

Kinder

Besonders schutzbedürftig sind dabei Kinder. Wir haben uns bewusst dafür entschieden, ein kinderfreundliches Festival zu sein. Weil sie viel bodennäher unterwegs sind, werden unachtsam weggeworfene Dinge wie Strohhalme, Zigarettenstummel und dergleichen, schnell zu Spielzeug, das gerne auch mal in den Mund gesteckt wird. Wir bitten deshalb, Aschenbecher zu nutzen und darauf zu achten, wo Tütchen, Strohhalme, Glasscherben und anderer Müll entsorgt wird, nicht nur auf dem Gelände, sondern auch rund um euren Schlafplatz.

Laute Musik kann dem Gehör schaden kann. Allerdings können Kinder das mitunter nicht einschätzen. Wir möchten deshalb, dass sich Kinder nur mit Gehörschutz auf den Dancefloors oder in Boxennähe aufhalten. Bitte gebt uns Bescheid, wenn ihr Kinder ohne Gehörschutz dort findet.

Wenn ihr Kinder etwas verloren herumstehen und wandern seht, vielleicht mit glasigen Augen und hilflos, fragt mal, ob alles okay ist oder gebt Bescheid. Besonders bei Sonnenschein dehydrieren Kids schnell oder holen sich einen Sonnenstich, beides kann zur Desorientierung führen. Merci!

Konsum

Wir tolerieren keinen offenen Konsum von illegalen Substanzen. Jeder Konsum von Substanzen, seien sie legal oder illegal, beeinflusst unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle und unsere Körperfunktionen und bringt auch Gefahren mit sich, wie Verletzungen, Vergiftungen und Grenzüberschreitungen. Solltet ihr euch für Konsum entscheiden, setzt euch damit auseinander, ob eure momentane psychische und körperliche Verfassung, sowie das Setting (im Wald, am See, abseits vom sicheren Zuhause, mit nur wenig/fehlendem sozialen Support) passend sind. Über Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen verschiedener Substanzen informieren zum Beispiel die Drugscouts, deren Infoflyer auch bei unserem Awareness Team zu bekommen sind. Es ist aber auch wichtig sich bewusst zu machen, dass nicht immer drin ist, was „drauf“ steht bzw. was angepriesen wurde.

No Go's:
  • Gamma-Hydroxybuttersäure/Butyric acid (GHB)
  • Gamma-Butyro-Lacton (GBL)
  • Fremde Drinks anrühren
  • Spritzen & Kanülen
  • Übergriffiges Verhalten

Das Awarenessteam behält sich vor zur Wahrung der Sicherheit der Besucher*innen Hausverbote auszusprechen.

3. Angebote für Betroffene

Werden wir auf eine Situation oder einen Menschen aufmerksam (gemacht) oder werden wir angesprochen, richtet sich unsere Arbeit nach den Bedürfnissen der Betroffenen. Unser Ziel ist es nicht herauszufinden, was vorgefallen ist, sondern herauszufinden, was die betroffene Person sich von uns wünscht und was ihr in diesem Moment gut tun würde. Menschen, die von Grenzüberschreitungen betroffen sind, bieten wir einen neutralen, ruhigen und sicheren Rückzugsraum. Dort gibt es Getränke, Snacks, Decken, Bücher und andere Dinge, die eine Wohlfühlatmosphäre erzeugen. Je nach Bedürfnis bieten wir Nähe oder Abstand. Wir kontaktieren Freund*innen, gehen spazieren, spielen Jojo oder lesen Geschichten vor, wenn sich das jemand wünschen sollte. Das Erlebte bekommt Raum und Zeit und es wird nichts gegen den Willen der betroffenen Person unternommen. Wir hinterfragen nicht, verharmlosen nicht, relativieren nicht, belehren, bewerten nicht und drängen nicht zu einer bestimmten Reaktion. Alle Gespräche mit uns sind vertraulich. Wir überlegen gemeinsam, wie die betroffene Person weiter handeln könnte und was mit der gewaltausübenden Person passieren könnte. Allerdings haben die Mitglieder unseres Awareness-Teams keine therapeutische Ausbildung. Sie können aber, wenn notwendig, an professionelle Hilfsangebot und Selbsthilfegruppen weiterverweisen. Wir wünschen uns, dass unser Awareness-Team zu einem achtsameren und respektvolleren Umgang miteinander beiträgt und somit alle noch schöner und reibungsloser zusammen feiern können.

Nützliches

Apotheke

  • Belgern (Markt 9): 11km
    Öffnungszeiten: Fr. 8:00-18:00, Sa. 8:00-11:00
  • Dahlen (bei Rewe am Busbahnhof:
    Gartenstr. 3): 11km
    Öffnungszeiten: Fr. 8:00-18:30, Sa. 8:00-12:00
  • Oschatz (bei Marktkauf / Blomberger Str. 2): 15km
    Öffnungszeiten: Fr. 8:00-20:00, Sa. 8:00-18:00

EC-Automat

Sparkasse

  • Belgern (Markt 11): 11km
  • Dahlen (Markt 14): 11km
  • Oschatz (bei Marktkauf: Blomberger Str. 2): 15km

Volks- und Raiffeisenbanken

  • Dahlen (bei Rewe am Busbahnhof:
    Gartenstr. 3): 11km
  • Oschatz (bei Marktkauf / Blomberger Str. 2 oder Lutherstr. 19): 15km

Cash Group (Privatbanken)

  • Oschatz, Deutsche Bank (Hospitalstr. 2): 15km
  • Oschatz, Commerzbank (Promenade 12): 15km

Wir akzeptieren grundlegend keine Kreditkarten oder sonstige elektronische Zahlungsmittel.

Krankenhaus

  • Oschatz (Parkstr. 1): 15km

Supermarkt

  • Belgern (Lidl, Netto, Nah & Frisch): 11km
  • Dahlen (Rewe, Netto, Penny): 11km
  • Oschatz (Marktkauf, Aldi, Lidl, Penny, Edeka): 15km

Tankstelle

  • Belgern (Shell): 11km
  • Dahlen (HEM, BFT): 11km
  • Oschatz (Aral, Total, Marktkauf): 15km

Taxi

  • Benndorf: 034361 63698 // 0175 2408133
  • Schubert: 03435 620201 // 0171 4017252
  • Ulbricht: 034361 52930 // 0172 2319943
  • Weber: 03435 997973 // 0172 3767747
  • Zscheile: 03435 9883839

Ein normales Taxi von Olganitz nach Dahlen (Bahnhof) kostet ca. 30,-€, ein Großraumtaxi ca. 40,-€